Datenschutzerklärung 22.08.2023 (DSGVO)
Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze, insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), ist:
DESCO AG
Bachmatten 3
CH-4435 Niederdorf
Schweiz
E-Mailadresse: info@desco-ag.ch
Geschäftsführer: Werner Affentranger
Link zum Impressum: https://www.desco-ag.ch/impressum
Kontakt Datenschutzbeauftragter: info@desco-ag.ch
1 Ihre Betroffenenrechte
Unter den angegebenen Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten können Sie jederzeit folgende Rechte ausüben:
Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten und deren Verarbeitung (Art. 15 DSGVO),
Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten (Art. 16 DSGVO),
Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten (Art. 17 DSGVO),
Einschränkung der Datenverarbeitung, sofern wir Ihre Daten aufgrund gesetzlicher Pflichten noch nicht löschen dürfen (Art. 18 DSGVO),
Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten bei uns (Art. 21 DSGVO) und
Datenübertragbarkeit, sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder einen Vertrag mit uns abgeschlossen haben (Art. 20 DSGVO).
Sofern Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Sie können sich jederzeit mit einer Beschwerde an eine Aufsichtsbehörde wenden, z. B. an die zuständige Aufsichtsbehörde des Bundeslands Ihres Wohnsitzes oder an die für uns als verantwortliche Stelle zuständige Behörde.
Eine Liste der Aufsichtsbehörden (für den nichtöffentlichen Bereich) mit Anschrift finden Sie unter: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.
2 Erfassung allgemeiner Informationen beim Besuch unserer Website
2.1. Art und Zweck der Verarbeitung:
Wenn Sie auf unsere Website zugreifen, d.h., wenn Sie sich nicht registrieren oder anderweitig Informationen übermitteln, werden automatisch Informationen allgemeiner Natur erfasst. Diese Informationen (Server-Logfiles) beinhalten etwa die Art des Webbrowsers, das verwendete Betriebssystem, den Domainnamen Ihres Internet-Service-Providers, Ihre IP-Adresse und ähnliches.
Sie werden insbesondere zu folgenden Zwecken verarbeitet:
Sicherstellung eines problemlosen Verbindungsaufbaus der Website,
Sicherstellung einer reibungslosen Nutzung unserer Website,
Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
zu weiteren administrativen Zwecken.
Wir verwenden Ihre Daten nicht, um Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Informationen dieser Art werden von uns ggfs. statistisch ausgewertet, um unseren Internetauftritt und die dahinterstehende Technik zu optimieren.
2.2. Rechtsgrundlage:
Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website.
2.3. Empfänger:
Empfänger der Daten sind ggf. technische Dienstleister, die für den Betrieb und die Wartung unserer Webseite als Auftragsverarbeiter tätig werden.
2.4. Speicherdauer:
Die Daten werden gelöscht, sobald diese für den Zweck der Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist für die Daten, die der Bereitstellung der Webseite dienen, grundsätzlich der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
2.5. Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich:
Die Bereitstellung der vorgenannten personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Ohne die IP-Adresse ist jedoch der Dienst und die Funktionsfähigkeit unserer Website nicht gewährleistet. Zudem können einzelne Dienste und Services nicht verfügbar oder eingeschränkt sein. Aus diesem Grund ist ein Widerspruch ausgeschlossen.
3 Erbringung kostenpflichtiger Leistungen
3.1. Art und Zweck der Verarbeitung:
Zur Erbringung kostenpflichtiger Leistungen werden von uns zusätzliche Daten erfragt, wie z.B. Zahlungsangaben, um Ihre Bestellung ausführen zu können.
3.2. Rechtsgrundlage:
Die Verarbeitung der Daten, die für den Abschluss des Vertrages erforderlich ist, basiert auf Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
3.3. Empfänger:
Empfänger der Daten sind ggf. Auftragsverarbeiter.
3.4. Speicherdauer:
Wir speichern diese Daten in unseren Systemen bis die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen abgelaufen sind. Diese betragen grundsätzlich 6 oder 10 Jahre aus Gründen der ordnungsmäßigen Buchführung und steuerrechtlichen Anforderungen.
3.5. Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich:
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig. Ohne die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten können wir Ihnen keinen Zugang auf unsere angebotenen Inhalte und Leistungen gewähren.
4 Kontaktformular
4.1. Art und Zweck der Verarbeitung:
Die von Ihnen eingegebenen Daten werden zum Zweck der individuellen Kommunikation mit Ihnen gespeichert. Hierfür ist die Angabe einer validen E-Mail-Adresse sowie Ihres Namens erforderlich. Diese dient der Zuordnung der Anfrage und der anschließenden Beantwortung derselben. Die Angabe weiterer Daten ist optional.
Ihre eingetragenen Informationen werden, nebst einer allfälligen Einverständniserklärung in einer verschlüsselten Datenbank (Standort: Schweiz) auf unbeschränkte Zeit gespeichert. Falls Sie eine Löschung dieser Daten wünschen, wenden Sie sich bitte mit Ihrem Anliegen direkt bei uns.
4.2. Rechtsgrundlage:
Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt auf der Grundlage eines berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Durch Bereitstellung des Kontaktformulars möchten wir Ihnen eine unkomplizierte Kontaktaufnahme ermöglichen. Ihre gemachten Angaben werden zum Zwecke der Bearbeitung der Anfrage sowie für mögliche Anschlussfragen gespeichert.
Sofern Sie mit uns Kontakt aufnehmen, um ein Angebot zu erfragen, erfolgt die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
4.3. Empfänger:
Empfänger der Daten sind ggf. Auftragsverarbeiter.
4.4. Speicherdauer:
Daten werden spätestens 6 Monate nach Bearbeitung der Anfrage gelöscht.
Sofern es zu einem Vertragsverhältnis kommt, unterliegen wir den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen nach HGB und löschen Ihre Daten nach Ablauf dieser Fristen.
4.5. Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich:
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig. Wir können Ihre Anfrage jedoch nur bearbeiten, sofern Sie uns Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse und den Grund der Anfrage mitteilen.
5 Verwendung von Google Analytics
5.1. Art und Zweck der Verarbeitung:
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA (nachfolgend: „Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, also Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Aufgrund der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf diesen Webseiten, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Webseitenbetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Die Zwecke der Datenverarbeitung liegen in der Auswertung der Nutzung der Website und in der Zusammenstellung von Reports über Aktivitäten auf der Website. Auf Grundlage der Nutzung der Website und des Internets sollen dann weitere verbundene Dienstleistungen erbracht werden.
5.2. Rechtsgrundlage:
Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage einer Einwilligung des Nutzers (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
5.3. Empfänger:
Empfänger der Daten ist Google als Auftragsverarbeiter. Hierfür haben wir mit Google den entsprechenden Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen.
5.4. Speicherdauer:
Die Löschung der Daten erfolgt, sobald diese für unsere Aufzeichnungszwecke nicht mehr erforderlich sind.
5.5. Drittlandtransfer:
Google verarbeitet Ihre Daten in den USA und hat sich dem EU_US Privacy Shield unterworfen https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
5.6. Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich:
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig, allein auf Basis Ihrer Einwilligung. Sofern Sie den Zugriff unterbinden, kann es hierdurch zu Funktionseinschränkungen auf der Website kommen.
5.7. Widerruf der Einwilligung:
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: Browser Add On zur Deaktivierung von Google Analytics.
Zusätzlich oder als Alternative zum Browser-Add-On können Sie das Tracking durch Google Analytics auf unseren Seiten unterbinden, indem Sie diesen Link anklicken. Dabei wird ein Opt-out-Cookie auf Ihrem Gerät installiert. Damit wird die Erfassung durch Google Analytics für diese Website und für diesen Browser zukünftig verhindert, so lange das Cookie in Ihrem Browser installiert bleibt.
5.8. Profiling:
Mit Hilfe des Tracking-Tools Google Analytics kann das Verhalten der Besucher der Webseite bewertet und die Interessen analysiert werden. Hierzu erstellen wir ein pseudonymes Nutzerprofil.
6 Änderung unserer Datenschutzbestimmungen
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z.B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.
7 Fragen an den Datenschutzbeauftragten
Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail oder wenden Sie sich direkt an die für den Datenschutz verantwortliche Person in unserer Organisation:
info@desco-ag.ch
Die Datenschutzerklärung oben wurde mit dem Datenschutzerklärungs-Generator der activeMind AG erstellt (Version 2023-08-22).
Datenschutzerklärung 22.08.2023 (Schweiz)
1 Was tun wir?
DESCO AG, Bachmatten 3, 4435 Niederdorf, Schweiz (nachfolgend als «wir» bezeichnet), betreibt die Website www.desco-ag.ch. Auf dieser Webseite erhalten Sie Informationen zu unserer Firma und unserem Angebot.
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein grosses Anliegen. Wir informieren Sie in
dieser Datenschutzerklärung transparent und verständlich darüber, welche Daten wir
über unsere Website sammeln und wie wir damit umgehend.
2 Über was informieren wir?
- Welche Daten auf www.desco-ag.ch gesammelt werden;
- Unter welchen Voraussetzungen wir Ihre Daten bearbeiten und zu welchem Zweck;
- Wie lange wir Ihre Daten aufbewahren;
- Wann eine Weitergabe an Dritte zulässig ist;
- Wie wir Ihre Daten bearbeiten («einzelne Datenbearbeitungsvorgänge»);
- Wann und wie Sie einer Datenbearbeitung widersprechen können;
- Welche Rechte Sie haben und wie Sie diese geltend machen können.
3 Begriffsdefinitionen
3.1. Was sind personenbezogene Daten?
Personenbezogen Daten (nachfolgend auch als «Personendaten» bezeichnet) sind alle Angaben, die sich auf eine bestimmte oder bestimmbare natürliche Person beziehen. Dazu gehören beispielsweise Name, Adresse, Geburtsdatum, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer.
3.2. Was sind besonders schützenswerte Personendaten?
Daten über religiöse, weltanschauliche, politische oder gewerkschaftliche Ansichten oder Tätigkeiten; Daten über die Gesundheit und gegebenenfalls Angaben zu administrativen oder strafrechtlichen Verfolgungen und Sanktionen sowie Daten über Massnahmen der sozialen Hilfe gelten als besonders schützenswerte Personendaten. Soweit erforderlich und geeignet, können wir besonders schützenswerte Personendaten einfordern und bearbeiten. In diesem Fall unterliegen deren Bearbeitung strengerer Vertraulichkeit.
3.3. Was ist das Bearbeiten von Personendaten?
Bearbeiten ist jeder Umgang mit Personendaten, unabhängig von den angewandten Mitteln und Verfahren, insbesondere das Beschaffen, Speichern, Aufbewahren, Verwenden, Verändern, Bekanntgeben, Archivieren, Löschen oder Vernichten von Daten.
3.4. Was ist das Bekanntgeben von Personendaten?
Dies ist das Übermitteln oder Zugänglichmachen von Personendaten, bspw. die Veröffentlichung oder die Offenbarung an einen Dritten.
4 Welche Daten sammeln wir von Ihnen und vom wem erhalten wir diese Daten?
In erster Linie bearbeiten wir Personendaten, die Sie uns übermitteln oder die wir beim Betrieb unserer Website sammeln. Unter Umständen erhalten wir Personendaten über Sie auch von Dritten. Das können folgende Kategorien sein:
- Personenstammdaten (Name, Adresse, etc.);
- Kontaktdaten (Handynummer, E-Mailadresse, etc.);
- Finanzdaten (bspw. Kontoangaben);
- Onlinekennungen (bspw. Cookie-Kennung, IP-Adressen);
- Standort- und Verkehrsdaten
4.1. Unter welchen Voraussetzungen bearbeiten wir Ihre Daten?
Wir bearbeiten Ihre Daten nach Treu und Glauben und nach den in dieser Datenschutzerklärung festgelegten Zwecken. Wir achten dabei auf eine transparente und verhältnismässige Bearbeitung. Sollten wir diese Grundsätze ausnahmsweise nicht einhalten können, kann die Datenbearbeitung trotzdem rechtmässig sein, weil ein Rechtfertigungsgrund vorliegt. Als Rechtfertigungsgrund kommt namentlich in Frage:
- Ihre Einwilligung;
- die Durchführung eines Vertrages oder vorvertraglicher Massnahmen;
- die Erfüllung gesetzlicher Vorschriften;
- unsere berechtigten Interessen, sofern Ihre Interessen nicht überwiegen.
Unter Umständen sind Sie verpflichtet, uns gewisse personenbezogene Daten bekanntzugeben, damit wir miteinander geschäftliche Beziehungen anbahnen können. Ohne solche Daten sind wir normalerweise nicht in der Lage, einen Vertrag abzuwickeln. Die Webseite kann im Normalfall ebenfalls nicht genutzt werden, wenn gewisse Angaben zur Sicherstellung des Datenverkehrs, wie Ihre IP-Adresse, nicht offengelegt werden.
4.2. Wie können Sie Ihre Einwilligung widerrufen?
Haben Sie uns eine Einwilligung zur Bearbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke erteilt, bearbeiten wir Ihre Daten im Rahmen dieser Einwilligung, soweit wir keinen anderen Rechtfertigungsgrund haben. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen und eine E-Mail an die im Impressum genannte Adresse schicken. Bereits erfolgte Datenbearbeitungen sind davon nicht betroffen.
4.3. In welchen Fällen können wir Ihre Daten an Dritte weitergeben?
Wir sind unter Umständen darauf angewiesen, die Dienste Dritter oder von verbundenen
Unternehmen in Anspruch zu nehmen und sie mit der Bearbeitung Ihrer Daten zu beauftragen (sog. Auftragsbearbeiter). Kategorien der Empfänger sind namentlich:
- Buchhaltung, Treuhand und Revisionsunternehmen;
- Beratungsunternehmen (Rechtsberatung, Steuern, etc.);
- IT-Dienstleister (Webhosting, Support, Clouddienste, Webseitengestaltung, etc.);
- Zahlungsdienstleister;
- Behörden
4.4. Wie lange bewahren wir Ihre Daten auf?
Wir speichern personenbezogene Daten nur so lange, wie dies erforderlich ist, um die einzelnen Zwecke, zu denen die Daten erhoben wurden, zu erfüllen. Geschäftsdaten speichern wir länger, da wir dazu durch gesetzliche Vorschriften verpflichtet sind. Wir müssen insbesondere geschäftliche Kommunikation, geschlossene Verträge und Buchungsbelege bis zu 10 Jahren aufbewahren. Soweit wir solche Daten von Ihnen nicht mehr zur Durchführung der Dienstleistungen benötigen, werden die Daten gesperrt und wir verwenden sie nur noch für Zwecke der Rechnungslegung und für Steuerzwecke.
4.5. Wie schützen wir Ihre Daten?
Wir werden Ihre Daten sicher aufbewahren und alle angemessenen Massnahmen ergreifen, um Ihre Daten vor Verlust, Zugriff, Missbrauch oder Änderungen zu schützen. Unsere Vertragspartner und Mitarbeitenden, die Zugang zu Ihren Daten haben, sind zur Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen verpflichtet.
4.6. Welche Rechte haben Sie?
a. Auskunftsrecht
Sie können jederzeit eine Auskunft über die von uns über Sie gespeicherten Daten verlangen. Wir können die Auskunft bzw. Datenherausgabe einschränken oder verweigern, wenn dies unseren gesetzlichen Verpflichtungen, berechtigten eigenen oder öffentlichen Interessen oder Interessen einer Drittperson entgegensteht. Die Bearbeitung Ihres Gesuchs unterliegt der gesetzlichen Bearbeitungsfrist von 30 Tagen.
b. Löschung und Berichtigung
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, die Löschung oder Berichtigung Ihrer Daten zu verlangen. Wir können das Gesuch abweisen, wenn gesetzliche Vorschriften uns zur längeren bzw. unveränderten Aufbewahrung verpflichten. Bitte beachten Sie, dass die Ausübung Ihrer Rechte unter Umständen im Konflikt mit vertraglichen Abmachungen stehen und entsprechende Auswirkungen auf die Vertragsdurchführung haben kann (z.B. vorzeitige Vertragsauflösung oder Kostenfolgen).
c. Rechtsweg
Sind Sie von der Bearbeitung personenbezogener Daten betroffen, haben Sie das Recht, Ihre Rechte gerichtlich durchzusetzen oder bei der zuständigen Aufsichtsbehörde eine Meldung einzureichen. Die zuständige Aufsichtsbehörde in der Schweiz ist der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte: http://www.edoeb.admin.ch.
5 Einzelne Datenbearbeitungsvorgänge
5.1. Bereitstellen der Websites und Erstellung der Logfiles
a. Welche Informationen erhalten wir und wie nutzen wir sie?
Indem Sie www.desco-ag.ch besuchen, werden auf Servern von Dienstleistungen, die wir beziehen, bestimmte Daten automatisch zu Zwecken der Systemadministration, für statistische oder für Sicherungszwecke oder für Trackingzwecke gespeichert. Es handelt sich dabei um:
-den Namen Ihres Internetserviceproviders;
- ihre IP-Adresse (unter Umständen);
- die Version Ihrer Browser-Software;
- das Betriebssystem des Rechners mit dem auf unsere Websites zugegriffen wird;
- das Datum und die Uhrzeit des Zugriffs;
- die Website, von der aus Sie eine unserer Websites besuchen;
b. Weshalb werden die Daten erfasst?
Die vorübergehende Speicherung der Logfiles ist für den Betrieb der Websites zwingend notwendig, um deren Funktionsfähigkeit zu garantieren und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer Systeme.
5.2. Cookies
a. Wie funktionieren Cookies?
Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf dem Betriebssystem Ihres Gerätes abgelegt werden, wenn Sie unsere Webseite aufrufen. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren.
b. Welche Informationen erhalten wir und wie nutzen wir sie?
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Zweck dieser Cookies ist das Speichern Ihrer Präferenzen (bspw. Sprach- und Ortseinstellungen), die schnelle Bereitstellung und attraktive Darstellung der Websiteinhalte (bspw. durch die Verwendung von Fonts und Content Delivery Networks) sowie die Analyse der Nutzung dieser Website zur statistischen Auswertung sowie für kontinuierliche Verbesserungen (i.d.R. mittels Third Party Cookies).
c. Weshalb dürfen wir Cookies verwenden?
Wir verwenden Cookies, damit wir unsere Webseite benutzerfreundlicher, effektiver und sicherer gestalten können. Die Verwendung von Cookies und die diesbezügliche Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt aufgrund unserer berechtigten Interessen an den genannten Zwecken.
d. Wie können Sie die Datenerfassung via Cookies verhindern?
Die Cookies werden auf Ihrem Rechner gespeichert. Sie haben daher die volle Kontrolle über die Verwendung der Cookies. Sie können diese vollständig löschen oder durch Änderung der Einstellungen in Ihrem Browser die Übertragung deaktivieren oder einschränken. Bei Deaktivierung von Cookies für unsere Webseite können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Webseite vollumfänglich genutzt werden. Anleitungen zu den gängigsten Browsern finden Sie hier:
Google Chrome: https://support.google.com/accounts/answer/61416?hl=de&co=GENIE.Platform%3DDesktop
Safari von Apple: https://support.apple.com/de-ch/guide/safari/sfri11471/mac
Edge von Microsoft: https://support.microsoft.com/de-de/windows/l%C3%B6schen-und-verwalten-von-cookies-168dab11-0753-043d-7c16-ede5947fc64d
Firefox von Mozilla: https://support.mozilla.org/de/kb/Cookies-blockieren#:~:text=Cookies%20einer%20einzelnen%20Website%20blockieren,-Sie%20k%C3%B6nnen%20mithilfe&text=Klicken%20Sie%20in%20der%20Men%C3%BCleiste,das%20H%C3%A4kchen%20bei%20Standard%20verwenden.
Bei Cookies, die für die Erfolgs- und Reichweitenmessung oder für Werbung verwendet werden, ist für zahlreiche Dienste ein allgemeiner Widerspruch («Opt-out») über die Network Advertising Initiative (NAI), YourAdChoices (Digital Advertising Alliance) oder Your Online Choices (European Interactive Digital Advertising Alliance, EDAA) möglich.
5.3. Tracking-Tools
Google Analytics
Wie funktioniert Google Analytics?
Unsere Webseite benutzt Google Analytics, eine Dienstleistung der Google Ireland Ltd., Google Building Gordon House, Barrow St, Dublin 4, Irland und der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA; beide zusammen „Google“, wobei Google Ireland Ltd. für die Bearbeitung von Personendaten verantwortlich ist. Google verwendet Cookies, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden und eine Analyse der Webseitennutzung durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung der Webseite werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Weshalb dürfen wir Google Analytics verwenden?
Google wertet die erhobenen Daten in unserem Auftrag aus, damit wir uns ein Bild über die Besuche und das Nutzerverhalten auf unserer Webseite machen können. Dadurch können wir unsere Dienstleistungen und die Webseiteninhalte sowie deren Gestaltung verbessern.
Wie können Sie die Erfassung Ihrer Daten über Google Analytics verhindern?
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Anpassung der Einstellungen in Ihrem Browser verhindern (vgl. unsere Ausführungen zu den Cookies). Sie können Google Analytics deaktivieren, indem Sie das Google Browser-Add-On herunterladen und installieren.
6 Wie können sie mit uns in Kontakt treten?
Verantwortliche für die Datenbearbeitungen, die über diese Website erfolgen, ist:
DESCO AG
Bachmatten 3
4435 Niederdorf
Schweiz
+41 61 906 93 55
info@desco-ag.ch
7 Bleibt unsere Datenschutzerklärung immer gleich?
Wir können diese Datenschutzerklärung jederzeit ändern. Die Änderungen werden auf www.desco-ag.ch veröffentlicht, Sie werden nicht gesondert informiert.
Cookie-Richtlinie DESCO
Letztes Update: 01.11.2018
Diese Cookie-Richtlinie erläutert, wie DESCO AG („DESCO“, „wir“, „uns“ oder „unser“) Cookies und ähnliche Technologien verwendet, um Sie wiederzuerkennen, wenn Sie unsere Website besuchen und unsere Software verwenden (die „Dienste“). Sie erklärt, worum es sich bei diesen Technologien handelt und warum wir sie verwenden, und erläutert Ihre Rechte, um die Verwendung dieser Technologien zu kontrollieren.
Was sind Cookies?
Ein Cookie ist eine kleine Datei, die eine Zeichenkette enthält, die an Ihren Computer gesendet wird, wenn Sie eine Website aufrufen. Wenn Sie die Website erneut aufrufen, kann diese Ihren Browser mithilfe des Cookies wiedererkennen. Cookies können Benutzereinstellungen und andere Informationen speichern. Cookies stellen eine Komfort-Funktion dar, die Ihnen Zeit sparen soll und dem Webserver mitteilt, dass Sie auf eine bestimmte Seite zurückgekehrt sind. Wenn Sie auf diese Website zurückkehren, können die Informationen, die Sie vorher bereitgestellt haben, wieder abgerufen werden, so dass Sie ganz einfach die kundenspezifischen Funktionen der Website verwenden können.
Cookies, wie wir sie bei der Verwendung unserer Dienste setzen, heissen „Cookies von Erstanbietern“. Cookies, die von anderen gesetzt werden, heissen „Cookies von Drittanbietern“. Drittanbieter-Cookies ermöglichen die Bereitstellung von Funktionen Dritter, die auf der oder über die Website bereitgestellt werden (z. B. Werbung, interaktive Inhalte und Analysen). Die Anbieter, die diese Drittanbieter-Cookies setzen, können Ihren Computer sowohl beim Besuch der betreffenden Website als auch beim Besuch bestimmter anderer Websites erkennen.
Warum verwenden wir Cookies?
Wir verwenden aus mehreren Gründen Erstanbieter- und Drittanbieter-Cookies. Einige Cookies sind aus technischen Gründen erforderlich dafür, dass unsere Dienste funktionieren. Wir bezeichnen diese als „notwendige“ Cookies. Andere Cookies ermöglichen es uns, die Interessen unserer User nachzuvollziehen, um deren Erfahrung bei der Verwendung unserer Dienste zu verbessern. Beispielsweise verfolgen wir die Websites und die Seiten, die Sie innerhalb von DESCO besuchen, um festzustellen, welcher Teil der Dienste am beliebtesten ist oder am häufigsten verwendet wird. Diese Daten werden verwendet, um Kunden, deren Verhalten anzeigt, dass sie sich für einen bestimmten Themenbereich interessieren, innerhalb unserer Dienste kundenspezifischen Content und Werbung bereitzustellen. Drittanbieter setzen über unsere Dienste Cookies für Werbung, Analysen und andere Zwecke. Dies wird im Folgenden näher beschrieben.
Welche Arten von Cookies verwenden wir und wie verwenden wir sie?
Die spezifischen Typen von Erst- und Drittanbieter-Cookies, die über unsere Dienste gesetzt werden und die Zwecke, die sie erfüllen. Zu diesen Cookies gehören:
Notwendige Website-Cookies: Diese Cookies sind unbedingt notwendig, um Ihnen die Services zur Verfügung zu stellen, die über unsere Dienste verfügbar sind, und um einige ihrer Funktionen zu nutzen, z. B. den Zugang zu den sicheren Bereichen.
Cookies für Analyse und individuelle Einstellungen: Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in zusammengefasster Form verwendet werden, damit wir besser nachvollziehen können, wie unsere Dienste genutzt werden oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um uns dabei zu helfen, unsere Dienste für Sie anzupassen. Google Analytics: _utma | _utmb | _utmc | _utmv | _utmz werden verwendet, um Daten zum Verhalten der Besucher auf unserer Website zu erheben. Wir nutzen diese Informationen zur Erstellung von Berichten und zur Verbesserung der Website.
Social-Network-Cookies: Diese Cookies ermöglichen es Ihnen, Seiten und Inhalte in unseren Diensten, die Sie interessant finden, auf sozialen Netzwerken von Drittanbietern und anderen Websites zu teilen. Diese Cookies können auch für Werbezwecke verwendet werden.
Sitzungs-Cookie: PHPSESSID. Dieses Cookie wird von Anwendungen generiert, die auf der Sprache PHP basieren. Hierbei handelt es sich um einen allgemeinen Identifikator, mit dem die Variablen einer User-Session beibehalten werden. Normalerweise ist dies eine per Zufallsgenerator erzeugte Zahl, die seitenspezifisch verwendet wird. Ein gutes Beispiel ist die Aufrechterhaltung der Anmeldung eines Users beim Wechsel zu anderen Seiten.
Spracherkennung: page_lang. Mit diesem Cookie wird die Sprache des Users der Website erkannt.
Wie kann ich Cookies kontrollieren?
Sie können entscheiden, ob Sie Cookies akzeptieren oder ablehnen. Sie können Cookie-Einstellungen vornehmen, indem Sie auf die entsprechenden Opt-Out-Links unten klicken. Sie können die Steuerelemente Ihres Webbrowsers so einstellen oder ändern, dass Cookies akzeptiert oder abgelehnt werden. Wenn Sie Cookies ablehnen möchten, können Sie unsere Dienste weiterhin nutzen, doch Ihr Zugriff auf einige Funktionen und Bereiche unserer Website kann dann eingeschränkt sein. Da die Möglichkeit, Cookies über die Steuerelemente Ihres Webbrowsers abzulehnen, von Browser zu Browser unterschiedlich ist, sollten Sie im Hilfemenü Ihres Browsers nach weiteren Informationen suchen.
Darüber hinaus bieten Ihnen die meisten Werbenetzwerke die Möglichkeit, gezielte Werbung abzulehnen, und auf vielen Websites finden Sie eine kurze Beschreibung, wie Sie dort Cookies deaktivieren können. Um mehr über Cookies zu erfahren und zu sehen, welche Cookies gesetzt wurden, besuchen Sie www.aboutcookies.org oder www.allaboutcookies.org. Einige Websites beschäftigen sich damit, wie speziell in der EU ansässige Personen Cookies ablehnen können, zum Beispiel http://www.youronlinechoices.eu. Bitte beachten Sie, dass dies nicht bedeutet, dass Sie keine Werbung erhalten. Allgemeine Werbung werden Sie weiterhin erhalten.
Um zu verhindern, dass Sie auf allen Websites von Google Analytics überwacht werden, besuchen Sie
http://tools.google.com/dlpage/gaoptout.
Um zu verhindern, dass Sie von AddThis überwacht werden, besuchen Sie
http://www.addthis.com/privacy/opt-out.
Wenn Sie gar keine Cookies erhalten möchten, ermöglichen die meisten Internetbrowser die Ablehnung von Cookies. In den meisten Fällen können Sie die Website trotzdem im kompletten Umfang nutzen. Erfahren Sie, wie Sie in gängigen Browsern Cookies verwalten: Google Chrome, Microsoft Edge, Mozilla Firefox, Microsoft Internet Explorer, Opera, Apple Safari.
Notwendige Website-Cookies: Da diese Cookies unbedingt erforderlich sind, um Ihnen die Websites bereitzustellen, können Sie sie nicht ablehnen. Sie können sie jedoch blockieren oder löschen, indem Sie wie oben beschrieben Ihre Browsereinstellungen ändern.
Drittanbieter Cookies und Tracking Technologien
Letztes Update: 01.11.2018
Diese Cookie-Richtlinie erläutert, wie DESCO AG („DESCO“, „wir“, „uns“ oder „unser“) Cookies und ähnliche Technologien verwendet, um Sie wiederzuerkennen, wenn Sie unsere Website besuchen und unsere Software verwenden (die „Dienste“). Sie erklärt, worum es sich bei diesen Technologien handelt und warum wir sie verwenden, und erläutert Ihre Rechte, um die Verwendung dieser Technologien zu kontrollieren.
Ein Cookie ist eine kleine Datei, die eine Zeichenkette enthält, die an Ihren Computer gesendet wird, wenn Sie eine Website aufrufen. Wenn Sie die Website erneut aufrufen, kann diese Ihren Browser mithilfe des Cookies wiedererkennen. Cookies können Benutzereinstellungen und andere Informationen speichern. Cookies stellen eine Komfort-Funktion dar, die Ihnen Zeit sparen soll und dem Webserver mitteilt, dass Sie auf eine bestimmte Seite zurückgekehrt sind. Wenn Sie auf diese Website zurückkehren, können die Informationen, die Sie vorher bereitgestellt haben, wieder abgerufen werden, so dass Sie ganz einfach die kundenspezifischen Funktionen der Website verwenden können.
Cookies, wie wir sie bei der Verwendung unserer Dienste setzen, heissen „Cookies von Erstanbietern“. Cookies, die von anderen gesetzt werden, heissen „Cookies von Drittanbietern“. Drittanbieter-Cookies ermöglichen die Bereitstellung von Funktionen Dritter, die auf der oder über die Website bereitgestellt werden (z. B. Werbung, interaktive Inhalte und Analysen). Die Anbieter, die diese Drittanbieter-Cookies setzen, können Ihren Computer sowohl beim Besuch der betreffenden Website als auch beim Besuch bestimmter anderer Websites erkennen.
Wir verwenden aus mehreren Gründen Erstanbieter- und Drittanbieter-Cookies. Einige Cookies sind aus technischen Gründen erforderlich dafür, dass unsere Dienste funktionieren. Wir bezeichnen diese als „notwendige“ Cookies. Andere Cookies ermöglichen es uns, die Interessen unserer User nachzuvollziehen, um deren Erfahrung bei der Verwendung unserer Dienste zu verbessern. Beispielsweise verfolgen wir die Websites und die Seiten, die Sie innerhalb von DESCO besuchen, um festzustellen, welcher Teil der Dienste am beliebtesten ist oder am häufigsten verwendet wird. Diese Daten werden verwendet, um Kunden, deren Verhalten anzeigt, dass sie sich für einen bestimmten Themenbereich interessieren, innerhalb unserer Dienste kundenspezifischen Content und Werbung bereitzustellen. Drittanbieter setzen über unsere Dienste Cookies für Werbung, Analysen und andere Zwecke. Dies wird im Folgenden näher beschrieben.
Die spezifischen Typen von Erst- und Drittanbieter-Cookies, die über unsere Dienste gesetzt werden und die Zwecke, die sie erfüllen. Zu diesen Cookies gehören:
Sie können entscheiden, ob Sie Cookies akzeptieren oder ablehnen. Sie können Cookie-Einstellungen vornehmen, indem Sie auf die entsprechenden Opt-Out-Links unten klicken. Sie können die Steuerelemente Ihres Webbrowsers so einstellen oder ändern, dass Cookies akzeptiert oder abgelehnt werden. Wenn Sie Cookies ablehnen möchten, können Sie unsere Dienste weiterhin nutzen, doch Ihr Zugriff auf einige Funktionen und Bereiche unserer Website kann dann eingeschränkt sein. Da die Möglichkeit, Cookies über die Steuerelemente Ihres Webbrowsers abzulehnen, von Browser zu Browser unterschiedlich ist, sollten Sie im Hilfemenü Ihres Browsers nach weiteren Informationen suchen.
Darüber hinaus bieten Ihnen die meisten Werbenetzwerke die Möglichkeit, gezielte Werbung abzulehnen, und auf vielen Websites finden Sie eine kurze Beschreibung, wie Sie dort Cookies deaktivieren können. Um mehr über Cookies zu erfahren und zu sehen, welche Cookies gesetzt wurden, besuchen Sie www.aboutcookies.org oder www.allaboutcookies.org. Einige Websites beschäftigen sich damit, wie speziell in der EU ansässige Personen Cookies ablehnen können, zum Beispiel http://www.youronlinechoices.eu. Bitte beachten Sie, dass dies nicht bedeutet, dass Sie keine Werbung erhalten. Allgemeine Werbung werden Sie weiterhin erhalten.
Um zu verhindern, dass Sie auf allen Websites von Google Analytics überwacht werden, besuchen Sie
http://tools.google.com/dlpage/gaoptout.
Um zu verhindern, dass Sie von AddThis überwacht werden, besuchen Sie
http://www.addthis.com/privacy/opt-out.
Wenn Sie gar keine Cookies erhalten möchten, ermöglichen die meisten Internetbrowser die Ablehnung von Cookies. In den meisten Fällen können Sie die Website trotzdem im kompletten Umfang nutzen. Erfahren Sie, wie Sie in gängigen Browsern Cookies verwalten: Google Chrome, Microsoft Edge, Mozilla Firefox, Microsoft Internet Explorer, Opera, Apple Safari.
Notwendige Website-Cookies: Da diese Cookies unbedingt erforderlich sind, um Ihnen die Websites bereitzustellen, können Sie sie nicht ablehnen. Sie können sie jedoch blockieren oder löschen, indem Sie wie oben beschrieben Ihre Browsereinstellungen ändern.
Wir werden diese Cookie-Richtlinie möglicherweise von Zeit zu Zeit aktualisieren, um beispielsweise Änderungen an den von uns verwendeten Cookies abzubilden, oder aus anderen betrieblichen, rechtlichen oder regulatorischen Gründen. Bitte besuchen Sie daher diese Cookie-Richtlinie regelmässig, um über die Verwendung von Cookies und verwandten Technologien auf dem Laufenden zu bleiben.
Das oben in dieser Cookie-Richtlinie genannte Datum gibt an, wann sie zuletzt aktualisiert wurde.
Falls Sie Fragen zur Verwendung von Cookies oder anderen Technologien haben, senden Sie uns bitte eine E-Mail an info@desco-ag.ch
DESCO AG
Bachmatten 3
CH-4435 Niederdorf
Schweiz